RATGEBER

LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE ALS UNABHÄNGIGE WÄRME- UND KÄLTEQUELLE ODER EINE HYBRIDKOMBINATION MIT EINEM VORHANDENEN HEIZKESSEL?
Heutzutage wird der Auswahl der richtigen und effizienten Wärmequelle im Haus immer mehr Zeit und Aufmerksamkeit gewidmet. Die ständig steigenden Kosten von traditionellen Brennstoffen und das immer schnellere Lebenstempo veranlassen uns zur Suche nach Geräten, die ein Gebäude nicht nur kostengünstig beheizen oder kühlen, sondern auch den Zeitaufwand für ihren Betrieb auf ein Minimum reduzieren. Der deutliche Vorteil der neuen Wärmequellen liegt auch im Preis und der Amortisationszeit der Investition im Vergleich zu billigen traditionellen Festbrennstoffkesseln.
Zur praktischen Veranschaulichung der Rentabilität von Investitionen in neue Wärmequellen werden wir verschiedene Konfigurationen des Einsatzes von Wärmepumpen analysieren, abhängig von der Phase, in der sich eine bestimmte Investition zum Zeitpunkt der Entscheidung befindet: ob es sich um die Entwurfs- oder Rohbauphase oder die Betriebsphase handelt (wenn das Gebäude also bereits bewohnt wird).
Entwurfsphase – Luft-Wasser-Wärmepumpen
Wenn Sie sich noch in der Planungsphase der Investition für eine Heizungstechnik entscheiden, ist aufgrund des geringeren Wärmebedarfs moderner Gebäude und zunehmend attraktiverer Investitionskosten eine Luft-Wasser-Wärmepumpe die beste Lösung. Im Gegensatz zu Bodenpumpen erfordern Luft-Wasser-Pumpen keinen Eingriff in die Grundstücksstruktur.
Bei Einfamilienhäusern mit einer Wohnfläche von weniger als 150 qm mit einer 4-Personen-Familie reicht in den meisten Fällen eine 8-kW-Wärmepumpe aus. Dadurch werden sowohl thermischer Komfort als auch die Versorgung mit Warmwasser gewährleistet. Die Investitionskosten bei einer solchen Pumpe können sogar doppelt niedrig sein wie bei einer Bodenpumpe! Was den Betrieb einer Luft/Wasser-Pumpe betrifft, können (müssen aber nicht) geringfügig höhere Kosten anfallen.
Wenn ein Gebäude einen überdurchschnittlich hohen Heizenergiebedarf hat, zum Beispiel aufgrund seiner spezifischen Nutzung, reicht es aus, Pumpenmodelle mit 10, 12 oder 14 kW in derselben Produktklasse einzusetzen, um den höheren Bedarf problemlos zu decken.
Praktisch jede angebotene Wärmepumpe hat eine modulierende Heizleistung und ist mit einer zusätzlichen Spitzenwärmequelle, z.B. einer 6 kW-Elektroheizung, ausgestattet.
Der Einsatz einer Wärmepumpe bietet den Benutzern vor allem einen großen Komfort, da Sie sich weder um den Kauf von Brennstoff kümmern noch an die obligatorische Reinigung des Heizkessels oder die Lagerung des Brennstoffs denken müssen. Große Einsparungen sind bereits in der Bauphase des Hauses erzielbar. Die Luftwärmepumpe braucht zusammen mit dem Brauchwasserspeicher weniger als 1qm Fläche und hat dabei immer häufiger ein attraktives Design. Es besteht also keine Notwendigkeit für die Schaffung eines großen Heizungsraums. Anstelle eines Heizungsraumes kann diese Fläche zu anderen Zwecken genutzt werden. Oder Sie verzichten vollständig darauf und senken damit die Baukosten.
In einem mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Haus kann auch auf einen teuren Rauchabzug verzichtet werden. Es entstehen Ihnen zudem keine Kosten im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Gasanschlusses oder der Errichtung eines Tanks für Gas, Öl oder feste Brennstoffe am Haus.
Die Investition in eine Luftwärmepumpe reduziert auch die Kosten für die Aufrechterhaltung des thermischen Komforts bei Verwendung einer Fußbodenheizung.
Bestehendes Haus – Hybridkesselanlagen
Das oben beschriebene Beispiel betrifft eine Musteranwendung einer Wärmepumpe in einem modernen, neu errichteten Haus. Aber was können Sie tun, wenn Sie in einem bestehenden Haus den Wohnkomfort verbessern und die Heizkosten senken wollen, obwohl in der Planungsphase keine Wärmepumpe vorgesehen war?
Die Grundfrage lautet: Wie hoch ist der tatsächliche Bedarf an Heizenergie in einem Gebäude und kann er reduziert werden? In einigen Fällen ist es notwendig, vor dem Austausch der Zentralheizungsanlage eine thermische Modernisierung des Gebäudes durchzuführen (Fensteraustausch, Isolierung von Wänden, Decken usw.). Diese Maßnahmen führen nicht nur zu einer Reduzierung des Wärmebedarfs des Gebäudes, was sich direkt in niedrigeren Heizkosten bemerkbar macht, sondern ermöglichen auch eine echte Anpassung der erforderlichen Leistung der Heizgeräte. Wenn Sie Ihre Heizungsanlage modernisieren, können Sie beispielsweise eine Wärmepumpe mit einer geringeren Leistung als der des bisher genutzten Heizkessel anschaffen. Dies führt zu geringeren Investitionskosten einerseits und geringeren Betriebskosten andererseits.
Es gibt jedoch Investitionen, bei denen ein kompletter Wechsel von einer Heizquelle zu einer Wärmepumpe aufgrund der hohen Investitionskosten wegen der Schwierigkeiten bei der Anpassung des Gebäudes nicht kosteneffizient ist. In diesem Fall sollten Sie einen Hybrid-Kesselraum in Betracht ziehen: Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer vorhandenen Wärmequelle. Eine solche Lösung bringt geringere Betriebskosten und mehrere Umweltvorteile.
Das von uns analysierte Haus wurde vor 30 Jahren gebaut, hat eine Fläche von 300 qm und ist mit einem Ölkessel ausgestattet, der bei einer Berechnungstemperatur von -20°C oft einen Heizleistungsbedarf von mehr als 20 kW hat. Während der kalten Jahreszeit kann der Ölverbrauch bis zu 4500 l/Jahr betragen. Eine 14 kW-Wärmepumpe sollte 100 % des Energiebedarfs des Gebäudes bis zu einer Außentemperatur von etwa 0°C decken. Bei niedrigeren Temperaturen in Hybridkesselanlagen wird z.B. ein Ölkessel als Heizungshilfe aktiviert.
Die neuesten Temperaturmessungen in der 3. Klimazone zeigen, dass die Außentemperatur nur für etwa 1500 Stunden pro Jahr, d.h. 17%, unter 0°C fällt. Für den überwiegenden Teil des Jahres ist daher eine wesentlich billigere und ökologischere Wärmepumpe die Quelle für die Beheizung des Gebäudes.
Die Kombination eines Öl-, Gas- oder Öko-Knorpelkohlenkessels mit einer Wärmepumpe kann Ihre jährlichen Heizkosten erheblich senken und im Falle von Festbrennstoffkesseln schlicht Ihren Komfort erhöhen.
Es gibt mehrere Faktoren, die die Investitions- und Betriebskosten von Wärmepumpen beeinflussen. Dabei ist nicht nur der Heizleistungsbedarf, sondern auch die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage zu berücksichtigen. Je niedriger sie ist, desto billiger wird die Wärmepumpe im Betrieb. Der tatsächliche Verbrauch von Brauchwarmwasser und z.B. der Anschluss der gesamten Anlage an einen vorhandenen Heizkessel mit Wassermantel oder an Sonnenkollektoren kann sich ebenfalls zusätzlich auf die Rentabilität der Investition auswirken. Der korrekte Anschluss einer solchen Anlage und die mögliche Modernisierung des Heizsystems des Gebäudes ist entscheidend für den effizienten und kostengünstigen Betrieb des gesamten Systems.
Zusammenfassung
Der Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Hausheizung und Warmwasserbereitung ist eine gute Lösung, und zwar sowohl dann, wenn sich die Investition erst in der Planungsphase befindet, als auch wenn das Haus bereits gebaut worden ist. In beiden Fällen werden die Betriebskosten erheblich reduziert. Bei neuen Projekten kann sich dies auf die Rentabilität der Investition auswirken. Hybridheizsysteme können im Hinblick auf Ökonomie, Ökologie und Nutzerkomfort als vorteilhafte Lösung für die Heizungsmodernisierung angeboten werden.
Erfahren Sie mehr über unsere Wärmepumpen KAISAI ECO HOME– eine ökologische Wärmequelle für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Geschäftsgebäude.

WORAUF BERUHT DIE WARTUNG VON KLIMAANLAGEN UND WARUM IST SIE SO WICHTIG?
Wie sollte die Klimaanlage gewartet werden, um einen effizienten Betrieb und saubere Luft zu Hause oder im Büro zu genießen (…)

LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE ODER TRADITIONELLE HEIZGERÄTE – WELCHE WAHL IST DIE RICHTIGE?
Derzeit sind viele verschiedene Heizgeräte auf dem Markt erhältlich. Die Auswahl des richtigen Geräts garantiert Ihnen Komfort für viele Jahre (…)

LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE ALS UNABHÄNGIGE WÄRME- UND KÄLTEQUELLE ODER EINE HYBRIDKOMBINATION MIT EINEM VORHANDENEN HEIZKESSEL?
Heutzutage wird der Auswahl der richtigen und effizienten Wärmequelle im Haus immer mehr Zeit und Aufmerksamkeit gewidmet (…)

NEUE SERIE DER WÄRMEPUMPEN KAISAI ARCTIC
Die neue Serie der Wärmepumpen KAISAI Arctic zeichnet sich durch die Fähigkeit zum Betrieb in einem sehr breiten Außentemperaturbereich aus (…)

Wärmepumpen KAISAI Split R32 Arctic (KHA+KMK)
Die neue Serie der Wärmepumpen KAISAI Arctic zeichnet sich durch die Fähigkeit zum Betrieb in einem sehr breiten Außentemperaturbereich aus (…)

KAISAI SETZT AUF RADIOHÖRER!
Für die kommende Herbstsaison hat KAISAI eine neue Werbekampagne geplant, die sich an Radiohörer richtet (…)

NEU IM KAISAI-ANGEBOT – REKUPERATIONSEINHEITEN
Rekuperationseinheiten sind eine neue Produktkategorie im KAISAI-Angebot (…)

Kaisai Rekuperationseinheiten (KVX)
Kaisai Zentraleinheiten für Belüftung/Rekuperation sind hocheffiziente Systeme mit Wärmerückgewinnung (…)

NEUES WANDKLIMAGERÄT KAISAI CARE
Eine weitere diesjährige Neuheit von KAISAI ist das Modell Care, das besonders für saubere Luft für Ihr Zuhause sorgt (…)

NEUES WANDKLIMAGERÄT KAISAI PRO+
Eine Neuheit im Angebot von KAISAI für die Saison 2020 – das Wandklimagerät Pro+ ist ein Gerät mit der höchsten Energieeffizienzklasse (…)

Wandklimageräte KAISAI CARE (KWC)
Das Wandklimagerät Care von KAISAI sorgt dank seiner modernen Funktionen in besonderer Weise für saubere Luft für Ihr Zuhause (…)

DIE KAISAI-RADIOKAMPAGNE HAT BEGONNEN!
Am 11. Mai wurde die KAISAI-Radiokampagne in Polen gestartet, die mit dem Slogan „Klimaanlagen für Ihr Zuhause und Büro“ für Geräte wirbt, die den Menschen Luftkomfort garantieren (…)

SICHERE SERVICELEISTUNG BEI IHNEN ZU HAUSE UND IM BÜRO! COVID-19-VERFAHREN
Aus Sorge um die Sicherheit unserer Mitarbeiter und Kunden teilen wir mit, dass wir gemäß den Richtlinien der Obersten Sanitärinspektion arbeiten (…)

KAISAI IST PREISTRÄGER IM WETTBEWERB „LEADER IN INSTALLATIONEN 2020″
Die Jury im Wettbewerb „Leader in Installationen“, Ausgabe 2020, hat der Marke KAISAI den in der Branche sehr angesehenen Preis verliehen (…)

NEUE KAISAI WEBSEITE
Wir freuen uns, Ihnen die neue Website der Marke KAISAI vorstellen zu können. Bei der Erstellung einer neuen Version (…)

Wärmepumpen KAISAI Monoblock R32 (KHC)
Die Doppeltür-Bauweise für einfachen Zugang zu den innenliegenden Bauteilen. Die Benutzeroberfläche bietet (…)

Wärmepumpen KAISAI Split R32 (KHA+KMK)
Eine kompakte Bauweise, ein unabhängiges Innengerät und eine flexible Montage (…)

Mobile Klimageräte KAISAI (KPPH)
Das KPPH-Klimagerät verfügt über 3 grundlegende Betriebsarten: Kühlung, Entfeuchtung und Belüftung (…)

Standklimageräte KAISAI (KFS)
Ein Standklimagerät wird in Geschäften, Verkaufsräumen, Restaurants eingesetzt (…)

MultiSplit KAISAI Innengeräte – Kanalgeräte Slim (KTI)
Der Aufbau des Systems ermöglicht die Installation von 2 bis 3 Kanalgeräten KAISAI Slim (…)

Split-Klimaanlagen
Die Klimatisierung von Häusern und Wohnungen ist nicht länger ein Luxus, der nur den Reichsten (…)

Smart AC – WLAN
Smart AC ist ein WLAN-Modul, das serienmäßig allen KAISAI-Wandklimaanlagenmodellen (…)

STAND-DECKENGERÄTE KAISAI (KUE)
Universelle Klimageräte, die sich ideal für Räume ohne abgehängte
Decken eignen (…)

Wandklimageräte KAISAI PRO+ (KSN)
Das moderne Wandklimagerät Kaisai Pro+ ist ein Gerät der höchsten Energieeffizienzklasse, das sich durch die außergewöhnlich hohen Energieeffizienzwerte SEER und SCOP auszeichnet (…)

Wandklimageräte KAISAI ONE (KRX)
Das Wandklimagerät Kaisai One ist ein energieeffizientes Gerät, das modernes Design mit außergewöhnlich einfacher Installation, Wartung und Reinigung verbindet (…)

Arten von Klimaanlagen
Die Einteilung von Klimaanlagen hängt vom gewählten Kriterium ab. Es gibt dabei folgende Kategorien (…)

NEUE PREISLISTE UND KATALOG DER MARKE KAISAI 2020/2021
Die neueste KAISAI-Publikation stellt alle Lösungen der Marke für Klimaanlagen, Heizungs (…)

KAISAI AUF DER MESSE MCE 2020 IN MAILAND
Vom 8. bis 11. September dieses Jahres findet die 42. Auflage der internationalen Messe MCE (…)

Die KLIMA-THERM-GRUPPE FASSTE DAS JAHR 2019 ZUSAMMEN
Am 10. Januar 2020 fand in Folwark Łochów eine interne Vertriebstagung der Klima-Therm Gruppe (…)

NEUES MOBILES KLIMAGERÄT KAISAI
Das Angebot der Marke Kaisai wurde um ein weiteres Modell eines tragbaren Klimageräts (…)

NEUE PUMPEN ECO HOME IM ANGEBOT VON KAISAI
Das Angebot der Marke KAISAI wurde um die neuen Wärmepumpen Eco Home mit dem ökologischen (…)

NEUES BODENKLIMAGERÄT KAISAI
Eine weitere diesjährige Neuheit der Marke Kaisai ist ein Bodenklimagerät mit dem ökologischen (…)

NEUES WANDKLIMAGERÄT KAISAI ONE
Die Produktpalette von KAISAI wurde um ein neues Modell des Wandklimagerätes in vier (…)

WIFI-MODUL FÜR KAISAI KASSETTEN-, KANAL- UND DECKEN-BODEN-KLIMAGERÄTE
Zum diesjährigen Angebot der Marke KAISAI stößt ein WiFi-Modul für Kassetten-, Kanal- (…)

KAISAI auf der ISH 2019 in Frankfurt
Mitte März findet wieder in Frankfurt am Main die ISH, eine der größten internationalen Fachmesse (…)

Chillventa 2018: KAISAI auf der Nürnberger Messe
Vom 16. und 18. Oktober fand in Nürnberg die 7. Edition der Chillventa 2018 statt. In der diesjährigen (…)

PREMIERE DER KAISAI-PRODUKTE AUF DER INTERNATIONALEN MESSE CHILLVENTA 2018
Vom 16. bis 18. Oktober 2018 nimmt KAISAI an einer der weltweit größten Messen der HVAC/R-Branche (…)

Neue Luftschleier PLATINUM NEW im Angebot von KAISAI
Diesjähriges Angebot der Marke KAISAI wurde um neue Modelle der Luftschleier PLATINUM NEW (…)

Neue Pumpen ECO HOME im Angebot von KAISAI
Das Angebot der Marke KAISAI wurde um die neuen Luft-Wasser-Split-Wärmepumpen ECO HOME (…)

Neue KAISAI-Klimageräte mit dem R32-Kältemittel
Das Angebot der Marke KAISAI wurde um neue Klimageräte mit dem umweltfreundlichen R32-Kältemittel (…)

Die Expansion der Marke KAISAI in Europa
Bereits seit 3 Jahren vergrößert KAISAI dynamisch seinen Tätigkeitsbereich. Dank diesen Bestrebungen (…)

Themen der Klimatechnik-Branche, die Sie interessieren könnten Kältemittel R290
Das Kältemittel R290 ist unter der gebräuchlichen Bezeichnung Propan bekannt.

Gründe für die Installation einer Klimaanlage
Vor einigen Jahren wurden Klimaanlagen hauptsächlich in kommerziellen Einrichtungen (…)

Welche Art von Klimaanlage sollte je nach Objekt installiert werden?
Die breite Palette der derzeit angebotenen Klimaanlagen macht es notwendig, vor dem Kauf zu (…)

Funktionsprinzipien von Klimaanlagen des SPLIT-Typs
Jedes Split-Klimagerät besteht aus zwei Komponenten: einer Außeneinheit und einer Inneneinheit (…)

Ordnungsgemäße Installation der Klimaanlage
Die Installation des Klimageräts muss von einem qualifizierten Installationsteam durchgeführt (…)

Verwendung von Wechselrichter-Verflüssigungssätzen
Wechselrichter-Verflüssigungssätze werden als Kühl- oder Wärmequelle für Austauscher von Lüftungsgeräten (…)

Energielabels – Klassifizierung der Energieeffizienz
Jedes elektrische Haushaltsgerät, das in der Europäischen Union verkauft wird, ist mit einem (…)

Luft/Wasser-Wärmepumpe für Zentralheizung und Warmwasser
Eine Luftwärmepumpe funktioniert ähnlich wie eine Klimaanlage oder ein Kühlschrank. Alle diese Geräte (…)

Klimaanlagen für Haus und Wohnung – welches Klimagerät eignet sich für Ihr Zuhause?
Von März bis September sind die Tage länger und die Temperaturen höher. Vor allem in der Zeit von Juni bis (…)

Richtige Wahl der Klimaanlage
Die richtige Entscheidung hinsichtlich Typ und Leistung ist Voraussetzung für die Zufriedenheit (…)

Wärmepumpen KAISAI Split R410A (KEH)
Die Wärmepumpe KAISAI vom Typ Split ist ein fortschrittliches Gerät für die Raumbeheizung und die Warmwasserbereitung (…)

Luftschleier KAISAI Platinum New mit Heizung (PTN)
Die neueste elegante Version des Luftschleiers Platinum New verfügt über einen Gleichstrommotor (…)

Luftschleier KAISAI Platinum New ohne Heizung (PTN)
Die neueste elegante Version des Luftschleiers Platinum New verfügt über einen Gleichstrommotor (…)

Luftschleier KAISAI Gold mit Heizung (AU)
Der Luftschleier Gold ist ein Gerät, das sich durch einen starken Luftstrom auszeichnet (…)

Luftschleier KAISAI Gold ohne Heizung (AU)
Der Luftschleier Gold ist ein Gerät, das sich durch einen starken Luftstrom auszeichnet (…)

Luftschleier KAISAI Silver mit Heizung (AG)
Der Luftschleier Silver ist ein zuverlässiges, geräuscharmes Gerät mit kompakter Bauweise (…)

Luftschleier KAISAI Silver ohne Heizung (AG)
Der Luftschleier Silver ist ein zuverlässiges, geräuscharmes Gerät mit kompakter Bauweise (…)

Verflüssigungssätze KAISAI
Die Inverter-Verflüssigungssätze sind mit einem speziellen Steuermodul ausgestattet
(…)

Multisplit KAISAI Innengeräte – Kassettengeräte Kompakt (KCA)
Der Aufbau des Systems ermöglicht die Installation von 2 bis 5 Kassettengeräten KAISAI Kompakt (…)

Multisplit KAISAI Innengeräte – Wandgeräte Fly (KWX)
Der Aufbau des Systems ermöglicht die Installation von 2 bis 5 Wandgeräten KAISAI Fly (…)

Mobile Klimageräte KAISAI (KPPD)
Das Modell KPPD hat eine zusätzliche Heizfunktion und kann auch in größeren Räumen eingesetzt warden (…)

Mobile Klimageräte KAISAI (KPC)
Die perfekte Lösung für Räumlichkeiten mit einer geringen Wärmelast und einer Fläche bis zu 20m2 (…)

Kanalgeräte KAISAI Slim (KTI)
Das Klimagerät hat eine geringere Höhe als die üblichen Kanaleinheiten, wodurch es problemlos in abgehängten Decken mit wenig Platz eingebaut werden kann (…)

Kassettengeräte KAISAI Kompakt (KCA)
Die Kassettenklimageräte vom Typ Kompakt sind mit einem Innengerät mit leisem Ventilator und einer Umluftfunktion ausgestattet (…)

Kassettengeräte KAISAI Super Slim (KCD)
Die Kassettenklimageräte sind mit zusätzlichen Zuluftöffnungen in der Frontplatte ausgestattet (…)

Multisplit KAISAI Außengeräte
Der Aufbau des Systems ermöglicht die Installation von 2 bis 5 Wandgeräten Fly, Kassettengeräten Kompakt oder Kanalgeräten Slim an ein Außengerät (…)

Wandklimageräte KAISAI FLY (KWX)
Das energieeffiziente Wandgerät Kaisai Fly mit dem Kältemittel R32 ist eine Kombination aus Eleganz und Funktionalität. Durch das universelle und zeitlose Design ist es für jedes Interieur geeignet (…)